Trockenrasen-Pflegeeinsatz am Hirnwickl

Anpacken für die Natur

am Samstag, 24.10.2020

Trotz der neuen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie wird diese Outdoor-Veranstaltung stattfinden, da wir alle Richtlinien einhalten können: bei mehr als 12 Teilnehmer*innen wird es eine Aufteilung in Kleingruppen geben. Jede Gruppe wird fachlich begleitet und begibt sich auf eine räumlich getrennte Trockenrasenfläche – davon gibt’s in Schönberg zum Glück genug!

Treffpunkt: 10:00h beim Aussichtspunkt Schönbergblick an der Manhartsbergstraße
bzw. 9:20h beim Bahnhof Schönberg (ca. 2 km Fußweg am Naturerlebnispfad)

Schönberg übernimmt Verantwortung beim Erhalt seiner Naturjuwele. Nimm Teil am fachlich begleiteten Pflegeeinsatz für die Trockenrasen im Naturpark!

Arbeitskleidung (inkl. Handschuhe!) und festes Schuhwerk mitbringen, Werkzeug wird bereitgestellt, ev. zusätzlich eigenes mitbringen (Handsäge, Astschere, Hacke oder Messer zum Ringeln, Motorsense mit Messer, Rechen…)

Die Gemeinde stellt eine Jause zur Verfügung – jede/r bekommt ein eigenes Jausenpackerl und Getränk. Tipp: Picknickdecke mitbringen!

Anmeldung bitte an: info@alteschmiede-schoenberg.at

Das Kamptal mit seiner Vielgestaltigkeit an Lebensräumen ist ein Zentrum der Biodiversität von österreichweiter Bedeutung. Ein besonders wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt wird von den Trockenrasen im unteren Kamptal geleistet. Insbesondere im Gemeindegebiet von Schönberg gibt es noch einige Standorte von Smaragdeidechse, Kuhschelle, Federgras und Co. zu bewundern. Aber das ist nicht selbstverständlich!

Die Trockenrasen auf den flachgründigen Steilhängen sind Überbleibsel von Jahrhunderte alten Hutweiden, die sich früher über weite Teile des unteren Kamptals ausgebreitet hatten – die Flurnamen mit Hoad, Heide etc. geben uns Hinweise darauf. Die Flächen werden in moderner Zeit allerdings nicht mehr genutzt und damit nehmen Gehölze immer mehr Platz auf den Offenflächen ein.
Besonders die Robinie (auch als Akazie bekannt) spielt eine große Rolle in der Umwandlung von arten- und blütenreichen Trockenrasen zu eher eintönigen Buschwäldern. Der Erhalt der offenen Trockenrasen gelingt daher nur durch Wiederaufnahme einer Nutzung (z. B. durch Schafbeweidung) oder durch Pflegearbeiten mit Gehölzschwendung und Mahd.

Die Aktion erfolgt im Rahmen der Initiative „Naturschätze: Beratungs- und Bildungsangebote für Gemeinden im NÖ Schutzgebietsnetzwerk“ im Auftrag des Landes NÖ, in Kooperation mit: Gemeinde Schönberg/K., Naturpark Kamptal-Schönberg & Forschungsverein LANIUS. Kontakt: Stefan Glaser, Gemeinde: 0699/19426245 & Reinhard Kraus, Lanius: 0680/2383364

Siehe auch:
Artenvielfalt im Kamptal erforschen. Jede*r kann mitmachen!