Rückblick auf zwei tolle Wald-Erlebnis-Wochen
Vom 27. bis 31. Juli und vom 3 bis 7. August fanden bei Stefan Glaser in der Hammerschmiede im Stiefernbachtal zwei Waldpädagogik Wochen statt. Organisiert wurden die Waldwochen von den Grünen Schönberg am Kamp gemeinsam mit Waldmobil (waldmobil.at). Die Gemeinde Schönberg am Kamp unterstützte die Aktion mit Mitteln aus dem Naturpark. Ebenso förderten die Grünen Schönberg, die Grünen Langenlois und die Grünen NÖ.

Am Montag in der Früh traf sich die Gruppe zum erstem Mal gemeinsam mit den Eltern / Begleitpersonen in der Hammerschmiede. Die Erwachsenen wurden nach einem kurzen Kennenlernen verabschiedet.
Dienstag bis Freitag ging die Gruppe schon von Stiefern aus gemeinsam den Weg bis zur Hammerschmiede (ca. 1km) und am Nachmittag wieder zurück. Die Vormittage waren dem Naturerleben gewidmet mit Spielen in Wald und Natur, die alle Sinne (inklusive Gleichgewicht & Körperwahrnehmung) ansprechen. Von den lokalen Wirten wurde zu Mittag ein Tagesteller geliefert. Nach dem gemeinsamen Mittagessen verbrachte die Gruppe die Nachmittage am Platz und beschäftigen uns mit verschiedenen Naturmaterialien. Am Ende jeden Tages ging die Gruppe gemeinsam mit den Kindern wieder zurück zum Treffpunkt, wo sie von ihren Eltern / Begleitpersonen abgeholt wurden.
Im Vordergrund des pädagogischen Konzeptes standen: Gruppenbildung, Motopädagogik, sensorische Integration und individuell begleitete Naturerfahrung.
Das Basislager war auf dem Wiesenbereich der Hammerschmiede im Stiefernbachtal. Von hier aus wurden wir kleine Ausflüge in die umgebende Natur unternommen und hier blieb die Gruppe, um zu basteln, Feuer zu machen, zu schnitzen, …

Die Betreuer waren: Hanna Schwarz (Outdoor-Pädagogin), Guntram Münster (Waldpädagoge), Brigitte Allinger (Outdoor Pädagogin in Ausbildung), Silke Braunsteiner (Jugendarbeiterin)
Es nahmen insgesamt 18 Kinder teil. Die erste Woche wurde mit Helmut Diewald als Vertreter des Naturparks Schönberg Kamptal eröffnet. Beide Wochen wurden am letzten Halbtag mit den Eltern / Begleitpersonen abgeschlossen: Die Kinder zeigten ihnen, die neu entdeckten Orte in der Natur. Danach gab es ein gemeinsames Grillen. Zum Abschluss der zweiten Woche war wieder Helmut Diewald vom Naturpark und auch Bürgermeister Michael Strommer zu Gast.
Es gab kein Haus für die Gruppe aber einen regenfesten Unterstand, ein selbstgebautes Kompostklo und ein großes Tipi am vorbeirinnenden Bach. Die Haustiere (Schafe, Hühner, Gänse, Hund, Bienen) gaben dem Ort ein besonderes Flair und die Kinder konnten sie nach Absprache besuchen.

Wir bedanken uns für die großzügigen Traubensaft-Spenden bei:
Weinbau Johnny Diewald, Altenhof
Bio-Weingut Strom, Mollands
Bio-Weingut Matthias Hager, Mollands
Stefan Großtuer, Schönberg
Weinbau Stefan Leopold, Schönbergneustift
Bericht von Stefan Glaser